HOI News

ABCommunication - Marketing

August 26, 2025

In unserer Serie ABCommunication nehmen wir Branchen-, Mode- und Unwörter unter die Lupe. Was steckt dahinter? Wie verwenden wir sie in der Kommunikation und welche Stolpersteine gibt es?

Marketing

Neulich beim Apéro:

«Was macht ihr eigentlich bei HOI?»

«Kommunikation.»

«Ah, also Marketing! Für welche Kunden macht ihr Werbung?»

«Nein, wir sind eher im Bereich Public Relations tätig.»

«Also Lobbying?»

«Nein, das wäre Public Affairs.»

Die Verwirrung ist verständlich, denn PR und Marketing haben zwar unterschiedliche Ziele und Methoden, stärken aber zusammen die Kommunikation und das Image von Organisationen, Unternehmen und Marken. Hier der Versuch, die Unterschiede in fünf Punkten zu nennen:

1. Zielsetzung

- PR will ein positives Image und Vertrauen bei Medien, Öffentlichkeit und anderen wichtigen Zielgruppen aufbauen.

- Marketing hat das direkte Ziel, mit Werbung die Nachfrage zu steigern und schliesslich Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.

2. Zielgruppen

- PR spricht eine breite Zielgruppe an. Neben Kundinnen und Kunden, gehören auch Öffentlichkeit, Medien, Mitarbeitende und Investoren dazu.

- Marketing fokussiert auf potenzielle Kunden- und Marksegmente, um gezielt deren Bedürfnisse anzusprechen und zum Kauf zu motivieren.

3. Methoden und Kanäle

- PR setzt mit Medienarbeit, Events sowie Beziehungen zu Medienschaffenden und Influencern auf unbezahlte, Medienberichterstattung (Earned Media).

- Marketing arbeitet mit Werbung und bezahlten Kanälen wie Print- oder Online-Anzeigen, Direktmarketing und TV-Spots (Paid Media).

- Beide Disziplinen nutzen eigene Kanäle (Owned Media) wie Websites, Blogs oder Social Media, um ihre Botschaften zu verbreiten.

- Content Marketing ist dabei ein verbindendes Element: Es kombiniert Storytelling mit klarer Ansprache der Zielgruppen und verfolgt sowohl Imageziele (PR) als auch Verkaufsziele (Marketing). Oft benutzt Content Marketing die gleichen Kanäle wie die PR.

4. Zeithorizont

- PR ist in der Regel langfristig ausgerichtet und zielt darauf ab, nachhaltig Vertrauen und ein positives Image aufzubauen.

- Marketing hat oft kurzfristige, konkrete und messbare Ziele, wie z. B. die Steigerung des Umsatzes in einem bestimmten Zeitraum oder die erfolgreiche Einführung eines neuen Produkts.

5. Erfolgsmessung

- Der PR-Erfolg ist schwierig zu messen: Hat sich das Image verbessert? Haben die Medien positiv berichtet? Umfragen können dabei helfen.

- Marketing misst Erfolg hauptsächlich an Verkaufs- und Umsatzzahlen, an Marktanteilen und Kundengewinnung. Was bekomme ich fürs Geld?

Zusammengefasst

PR konzentriert sich aufs Image und die langfristigen Beziehungen zur Öffentlichkeit, während Marketing bei genau definierten Zielgruppen bestimmte Produkte und Dienstleistungen bewirbt und verkaufen will. Beide Bereiche arbeiten oft eng zusammen, um eine einheitliche Markenbotschaft zu gewährleisten, da ein positives Image (PR) auch den Verkauf (Marketing) unterstützen kann und umgekehrt.

Alles klar? Nicht einverstanden? Wir diskutieren gerne. 😀